Veranstaltungen

Willkommen im Digitalzeitalter der Planung der Leit- und Sicherungstechnik

Vortrag in der Speakers' Corner der diesjährigen InnoTrans in Berlin am Mittwoch, den 21.09.22, 11:30 - 12:30 Uhr

Datenströme und systematischer Workflow für mehr Effizienz in den Infrastrukturprojekten der Deutschen Bahn.

Der Vortrag zeigte exemplarisch anhand von praxiserprobten Softwaresystemen, wie infrastrukturelle BIM-Projekte von Anfang bis Ende effektiv und konsistent realisiert werden können:

  • Aktuelle Anforderungen im Kontext BIM (Volker Uminski, WSP, ProSig)
  • Digitale Durchgängige Datenhaltung in der LST-Planung (Christoph Klaus, DB Netz, D3iP)
  • BIM Vermessung und Trassierung mit card_1 (Wahid Fazelly, IB&T, card_1)
  • Digitale Planung der Leit- und Sicherungstechnik mit ProSig (Kai Zahlmann, WSP, ProSig)
  • BIM Koordination im 3D Gesamtmodell mit KorFin (Jens Bartnitzek, A+S, KorFin)
  • Zusammenfassung und Ausblick (Volker Uminski, WSP, ProSig)

Die Aufnahme des Vortrags finden Sie hier.

InnoTrans 2022

Auf der InnoTrans vom 20.09. bis 23.09.2022 haben wir (mal wieder live und vorort) unsere neuste Version von ProSig in all ihren Details vorgestellt. Ein Schwerpunkt war dabei das Thema „Digitale Planung“ u.a. im Kontext BIM und ETCS.

Vielen Dank für Ihren Besuch!

SRSS an der TU Darmstadt

23.05.2022

Am 18.05.2022 fand an der TU Darmstadt das diesjährige „Scientific Railway Signalling Symposium“ (SRSS) statt und war so kurz nach Corona-Lockdown schon sehr gut besucht.

Das Thema in diesem Jahr lautete „Mehr Schiene – mehr Klimaschutz: Wie kann die Bahn das wachsende Verkehrsaufkommen nachhaltig meistern?“

Dazu wurden einen Tag lang diverse Vorträge gehalten, in kleinen Gruppen einige Schwerpunkte betrachtet und die Diskussionsergebnisse im Plenum vorgestellt.

Die thematische Bandbreite war dabei recht groß, wie man dem Tagungsprogramm entnehmen kann.

Auch die LST-Planung im Kontext BIM ist Teil eines notwendigen Konzeptes zum nachhaltigen Erschaffen und Betreiben künftiger Bahninfrastruktur.

Insofern war der Beitrag von Herrn Uminski „LST2BIM - BIM in der LST Planung“ gegen Ende der Tagung sehr passend und konnte durch ein hohes Maß an Relevanz und Anschaulichkeit nochmals zum Zuhören und Mitdenken ermuntern.

Wie beim SRSS üblich, hat jeder Vortragende sein Thema einem wissenschaftlichen Tagungsband beigesteuert, der im Nachgang über die TU Darmstadt (vsl. Ende August) herausgegeben wird.

Viel BIM in der Industrie!

Am 16. und 17. März 2022 fand in Dresden der Kongress „BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie“ statt, der ganz im Sinne von BIM als Hybrid-Veranstaltung rund 450 Besucher live und online über die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen informierte. 

Was ist BIM im praktischen Einsatz? Was bringt es? Was ist dafür nötig? Das waren im Grunde die Leitfragen hinter allen Beiträgen der zwei Kongresstage, die von den drei Veranstaltern buildingSMART, TU Dresden und VDEI sehr gelungen und im schönen Dresdner Kongresszentrums unweit von Elbe und Semperoper ausgerichtet wurden.

Der erste Tag beleuchtete die BIM-relevanten Fragen von einer etwas größeren Flughöhe, in der insbesondere die jeweiligen Vertreter der drei Industriezweige Eisenbahninfrastruktur, Straßeninfrastruktur und Energieinfrastruktur zu Wort kamen. In den Pausen tauschten sich die Teilnehmer am Büffet und an den Ständen der Sponsoren fachlich aus.

Am zweiten Kongresstag konnte WSP mit dem Vortrag „LST2BIM - Anforderungen und Lösungen zu BIM in der LST-Planung“ auf die neusten BIM-Entwicklungen im Planungssystem ProSig® eingehen.

LST2BIM SummerCamp

Am 14. und 15. Oktober 2021 fand das erste LST2BIM SummerCamp als gemeinsame Veranstaltungen von Siemens Mobility und WSP statt. 
Das SummerCamp richtete sich an Studierende, Dozierende und BIM-Interessierte und soll das Thema BIM in der Leit- und Sicherungstechnik voranbringen.  
Insofern sah die Agenda der zweitägige Veranstaltung viele praxisorientierte Präsentationen und eine Reihe von Feedback-Sessions vor, in denen die insgesamt 130 Teilnehmer zum Mitmachen aufgerufen waren.

Eine Zusammenfassung des SummerCamps finden Sie hier